Beratung und Service fĂĽr das Handwerk

🚨 Dringende Warnmeldung an alle Kfz-Betriebe im Enzkreis! 🚨

Akuter Betrugsfall – Mitgliedsbetrieb unserer Innung betroffen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aktuell sind professionell agierende FahrzeugbetrĂĽger im Enzkreis und der weiteren Region unterwegs.
Ein Mitgliedsbetrieb unserer Innung wurde bereits Opfer dieser perfiden Masche: Ein vermeintlich seriöser Interessent nahm ein Fahrzeug zu einer Probefahrt mit – und das Auto wurde nie zurückgebracht. Es gilt als sicher, dass es innerhalb weniger Stunden ins europäische Ausland verbracht wurde.

Dieser Fall zeigt deutlich: Die Täter agieren äußerst dreist, glaubwürdig und bestens vorbereitet.


So täuschen die Täter ihre Opfer:

Die Personen treten freundlich, gepflegt und vertrauenserweckend auf. Sie erzählen ausführlich von Familie, Beruf, Haustieren und privaten Details, um Nähe und Sympathie aufzubauen.
Oft präsentieren sie realistisch wirkende, aber manipulierte Ausweispapiere – teils mit echten Lichtbildern und Daten anderer Personen.

Ihre Vorgehensweise wirkt so professionell, dass selbst erfahrene Betriebe kaum Verdacht schöpfen. Umso wichtiger ist es, äußerste Vorsicht walten zu lassen.


🔒 So schützen Sie sich und Ihren Betrieb effektiv – bitte konsequent umsetzen:

🪪 1. Identität und Dokumente prüfen

  • Lassen Sie sich immer Personalausweis und FĂĽhrerschein zeigen – und prĂĽfen Sie beide Dokumente sorgfältig.

  • Achten Sie auf:

    • Hologramme, Mikroschrift, Wasserzeichen, Unebenheiten im Druck.

    • Ăśbereinstimmung von Namen, Geburtsdaten und Adressen.

  • Nutzen Sie ggf. eine UV-Lampe oder eine App zur DokumentenprĂĽfung (z. B. AusweisCheck, IDNow).

  • Bei Unsicherheit: Ein Foto der Dokumente machen und im Betrieb gegenprĂĽfen, bevor der Kunde losfährt.

🧾 2. Dokumente während der Probefahrt einbehalten

  • Behalten Sie Personalausweis und FĂĽhrerschein während der Probefahrt im Betrieb.

  • Alternativ: Lassen Sie eine beglaubigte Kopie oder einen Pfand (z. B. WohnungsschlĂĽssel, Versicherungskarte) zurĂĽck.

đź’ł 3. Finanzielle Absicherung

  • Verlangen Sie eine Barkaution oder Kreditkartenreservierung vor Fahrtantritt.

  • Auch eine schriftliche Vereinbarung ĂĽber Selbstbeteiligung bei Schaden oder Verlust kann abschreckend wirken.

  • PrĂĽfen Sie, ob das Zahlungskonto mit den Ausweisdaten ĂĽbereinstimmt.

đźš— 4. Probefahrten begleiten

  • Lassen Sie grundsätzlich keine unbegleiteten Probefahrten zu – insbesondere bei Fahrzeugen ĂĽber 10.000 €.

  • Falls Kunden auf einer Alleinfahrt bestehen:

    • Fahren Sie zunächst gemeinsam eine kurze Strecke,

    • notieren Sie Kennzeichen, Fahrstrecke und Zeit,

    • und aktivieren Sie ggf. GPS-Ortungssysteme oder Fahrtenaufzeichnung.

📲 5. Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • Nutzen Sie GPS-Tracker oder versteckte Ortungsgeräte in VorfĂĽhrfahrzeugen.

  • Aktivieren Sie Geofencing (automatische Warnung, wenn das Fahrzeug den definierten Radius verlässt).

  • Notieren Sie Fahrgestellnummer, Kennzeichen und Motorcode, bevor das Fahrzeug das Gelände verlässt.

đź§  6. Verdachtsmomente ernst nehmen

  • Zu perfekte Geschichten, ĂĽbertrieben freundliches Verhalten oder auffällige Eile sind Warnsignale.

  • Achten Sie auf kleine Details: unruhige Hände, vermeidender Blickkontakt beim Ausweisvorzeigen, oder Druck, schnell loszufahren.

  • Lieber einmal zu vorsichtig als einmal zu leichtgläubig!

📝 7. Interne Abläufe schärfen

  • Schulen Sie alle Mitarbeitenden – auch Aushilfen – zu diesem Thema.

  • Halten Sie eine klare Probefahrt-Richtlinie schriftlich fest.

  • FĂĽhren Sie ein Probefahrt-Protokoll (mit Uhrzeit, Personalien, Fahrzeugdaten, Unterschrift).

🤝 8. Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Melden Sie verdächtige Anfragen sofort an die Polizei und informieren Sie auch die Innung, damit andere Betriebe gewarnt werden.

  • Tauschen Sie sich regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus – auch kleine Hinweise können entscheidend sein.


⚠️ Bitte nehmen Sie diese Warnung sehr ernst!

Die Täter agieren höchst professionell und nutzen jedes kleine Sicherheitsloch aus.
Nur durch konsequente Wachsamkeit, strukturierte Abläufe und klare Prüfmechanismen können weitere Schäden verhindert werden.

Teilen Sie diese Mitteilung unbedingt mit Ihrem gesamten Team, Partnerbetrieben und Branchenkontakten.


Bleiben Sie wachsam – handeln Sie umsichtig – schützen Sie Ihren Betrieb!

📞 Bei verdächtigen Fällen: sofort die örtliche Polizei verständigen
đź“© Und bitte auch die Innung informieren, um weitere Betriebe zu sensibilisieren.

🔗 Diese Warnung darf ausdrücklich geteilt, weitergeleitet und veröffentlicht werden – per Mail, Social Media oder Aushang im Betrieb.