Am 29. April 2025 fand die diesjährige Hauptversammlung der Elektro-Innung Pforzheim / Enzkreis statt – ein Abend voller wichtiger Informationen, spannender Ausblicke und zukunftsweisender Entscheidungen für unsere Mitgliedsbetriebe und das gesamte E-Handwerk in der Region.
Obermeister Andreas Kling begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gab in seinem Bericht einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einen Ausblick auf kommende Herausforderungen und Chancen.
Zentrale Themen des Abends:
🔧 Fort- und Weiterbildungen 2025:
Die Innung bietet im kommenden Jahr wieder eine Reihe an praxisnahen Hersteller- und Produktschulungen sowie Workshops an. Ziel ist es, unsere Mitglieder optimal auf technologische Neuerungen vorzubereiten – insbesondere im Bereich Photovoltaik und Gebäudetechnik. Hier arbeitet die Innung stetig daran, neue Partner zu finden um unser Angebot stetig auszubauen und lukrative Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten zu können.
🏛 Aktuelles aus der Verbandsarbeit:
Ein besonderer Fokus lag auf den neuen Entgeltstrukturen im E-Handwerk Baden-Württemberg. Dabei wurden praktische Tipps zur Umsetzung in den Betrieben und zur korrekten Eingruppierung von Mitarbeitenden gegeben.
Zudem wurde die neue Verbändevereinbarung zur Installation von PV-Anlagen vorgestellt – ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung der Standards und zur Stärkung der Fachkompetenz im Handwerk. Hier geht unser Dank an Herrn Andres Hausch, Geschäftsführer des Fachverbandes Elektro und Informationstechnik Baden-Württemberg – für seine umfangreiche Berichterstattung und die spannenden und wegweisenden Informationen.
⚡️ Neues von den Energieversorgern:
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des neuen Eintragungs- und Verlängerungsverfahrens im Installateurverzeichnis – eine Änderung, die für viele Betriebe unmittelbare Relevanz hat. Es freut die Innung sehr, in Kooperation mit den Stadtwerken Pforzheim hier eine qualitative Schulung anbieten zu können um die Eintragung und/oder Verlängerung anbieten zu können. Das neu gebildete Team der SWP, für das Elektro-Handwerk war im Kreise der Innung herzlich willkommen und wir freuen uns auf die neuen Strukturen. Gemeinsam wollen wir, eine noch stärkere Einheit bilden, für die Elektro-Belange der Bevölkerung.
🎓 Beruflicher Nachwuchs im Blick:
GPA-Vorstand Martin Schotte berichtete eindrucksvoll über die aktuellen Entwicklungen in der Gesellenprüfung – mit Ausblick auf geplante Neuerungen und Anforderungen an künftige Prüfungsformate. Wir bedanken uns für seinen, aber auch den starken Einsatz unseres Prüfungsausschusses. Neu im Team begrüßen dürfen wir, Herrn Achim Büche. Dem wir für die Prüfungsarbeit mit unseren jungen Menschen alles Gute und viel Freude wünschen. Großes Thema ist und bleibt, die Prüfungsräumlichkeiten. Der Wunsch, dieses Thema zu einer praktikablen und unbürokratischen Lösung zu führen ist gegeben. Die Realität jedoch, etwas anders.
📊 Zahlen und Finanzen:
Neben dem Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2024 wurde der Haushaltsplan 2025 verabschiedet. Vorstand und Geschäftsführung wurden einstimmig entlastet – ein starkes Zeichen des Vertrauens.
🗳 Neuwahlen:
Sämtliche Ämter und Ausschüsse wurden turnusmäßig neu gewählt. Auch die Arbeitgeberseite des Prüfungsausschusses wurde neu besetzt.
Wir freuen uns sehr darüber, dass uns unser Obermeister Andreas Kling, sowie die Stellvertreter Alexander Ruoff und Markus Lud erhalten bleiben. Auch unser Vorstandsteam, wird weiterhin für die Innung streiten. Neu im Team des Vorstandes begrüßen dürfen wir, Herrn Sebastian Schaale. Wir freuen uns mit Ihm, auch eine technische Beratung und Dienstleistung für die Innungsbetriebe anbieten zu können und als treuen Ratgeber im E-Check-Bereich, für die Vorstandsarbeit gewinnen zu können. Es freut uns auch, dass uns unsere Kassenprüfer, altbewährt erhalten bleiben und auch die wichtige Arbeit des Berufsbildungsausschusses in bewährter Besetzung als starkes Team, die Arbeit weiter führt.
👥 Mehrwert durch Partner:
Zum Abschluss stellten SIGNAL IDUNA und IKK classic aktuelle Angebote rund um betriebliche Krankenversicherung und gesetzliche Änderungen vor – mit konkreten Vorteilen für Arbeitgeber und Mitarbeiter.
Mit einem offenen Austausch unter den Teilnehmern klang der Abend aus – geprägt von Gemeinschaft, Weitblick und dem klaren Ziel, das E-Handwerk in unserer Region stark in die Zukunft zu führen.