Beratung und Service für das Handwerk

Raumausstatter blicken mit gemischten Gefühlen in die Zukunft

Obermeister Gwinner im Amt für drei weitere Jahre bestätigt

Klein aber fein, wie ihr Handwerk selbst, tagten die Mitglieder der Raumausstatter-Innung Region Karlsruhe Pforzheim unlängst im Pavillon des Hotel/Café Hasenmayer in Pforzheim. Innungsobermeister Joachim Gwinner zeigte sich erfreut über den regen Zuspruch und begrüßte neben Vertretern der IKKclassic und der SIGNAL IDUNA auch KH-Geschäftsführer Matthias Morlock und dessen designierte Nachfolgerin Catarina Haberstroh, welche sich an diesem Abend der Innung vorstellte. Gleich zu Beginn referierte Frank Kübler (internet+media) über die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten von KI im täglichen Büroalltag. Er appellierte an alle Betriebsinhaber, sich mit der Künstlichen Intelligenz und deren Möglichkeiten jetzt zu beschäftigen, um so bei der alltäglichen Büroarbeit künftig Zeit und Geld einzusparen.

Innungsgeschäftsführer Morlock legte ein positives Jahresrechnungsergebnis sowie einen ausgeglichenen Haushaltsplan für das kommende Jahr vor, ohne  Erhöhung von Gebühren oder Beiträgen. Sorgen bereiten ihm der deutliche Rückgang an Mitgliedern. Allein in 2025 haben bis zum Jahresende 4 alteingesessene Betriebe altersbedingt ihre Mitgliedschaft gekündigt. Ein Trend, der aktuell in nahezu allen Handwerksbereichen zu beobachten sei. Weitere Fusionen auf Innungsebene, z. B. mit den benachbarten Raumausstatter-Innungen Baden-Baden oder Calw seien aus seiner Sicht die einzige Möglichkeit für das Raumausstatterhandwerk, eine schlagkräftige Innung auf Kammerebene zu erhalten. Umso mehr, da die Nachfrage nach Ausbildungsstellen im Raumausstatter- und Sattlerhandwerk wieder deutlich angezogen hat. Manfred Schick, Technischer Lehrer von der Carl-Hofer-Berufsschule Karlsruhe, berichtete über einen zahlenmäßig starken ersten Ausbildungsjahrgang. Und auch die Leistungen bei den diesjährigen Gesellenprüfungen gaben Grund zur Freude. Alle hatten bestanden und einige davon mit teils sehr guten Leistungen. Um dieses Niveau zu halten, bedarf es einer gut funktionierenden Innung mit guten Ausbildungsbetrieben und ehrenamtlich engagierten Meister- und Gesellenbeisitzern im Prüfungsausschuss. Laut Morlock eine der Kernaufgaben jeder Innung.

Die anschließend satzungsgemäß durchgeführten Neuwahlen erbrachten stets einstimmige Ergebnisse. So wurde Obermeister Joachim Gwinner (Pforzheim) in seinem Amt bestätigt. Neuer stellvertretender Obermeister wurde Wolfgang Becker (Forst). Weitere Vorstandsmitglieder sind Oliver Arres und Jürgen Karst (beide Pforzheim) sowie Jürgen Paul (Karlsruhe).

In seinem Amt bestätigt wurde auch Klaus Riekert (Sternenfels), der weiterhin das Amt des Gesellenausschuss-Vorsitzenden bekleiden wird.

Als Innungsgeschäftsführer in den Ruhestand verabschiedet wurde Matthias Morlock (großes Bild links). Er bekleidet dieses Amt seit nunmehr 34 Jahren und war laut Obermeister Gwinner stets die Zuverlässigkeit in Person. Ebenfalls mit einem Geschenkkorb verabschiedet wurde der bisherige stellvertretende Obermeister Frank Jourdan  und der bis zur Fusion im Jahr 2004 amtierende Obermeister der Raumausstatter-Innung Karlsruhe, Klaus Banghard. Ebenfalls mit einem Geschenkkorb bedacht wurde Elmar Kaufmann (Karlsruhe), langjähriger Prüfungsausschussvorsitzender sowie Helmut Böser (Bruchsal), welcher bis zur Fusion im Jahr 2022 die Geschicke der Raumausstatter-Innung Bruchsal lenkte.

Obermeister Joachim Gwinner (links) und Klaus BanghardObermeister Joachim Gwinner (Links) und Frank Jourdan.