Aktuell

Aktuell

Bierdeckelkalkulation erneut im Programm

Es freut uns, nun auch noch eine 3. Auflage der sog. „Bierdeckelkalkulation“ anbieten zu können. Sofern Sie also bislang nicht die Zeit hatten, an einem der beiden Vorgängertermine teilzunehmen, dann sollten Sie sich diese Chance nun nicht entgehen lassen. Die Resonanz auf dieses Web-Seminar ist ununterbrochen groß. Egal wo es angeboten wird, ist die Beurteilung durchweg positiv. So banal es klingt, so einfach ist es tatsächlich: mit 3 Zahlen zum Erfolg! Drei Zahlen, die Sie als Chef/Chefin von Ihrem Betrieb unbedingt wissen sollten. Welche Zahlen dies sind und wie Sie diese für sich persönlich ermitteln, erfahren Sie bei diesem ca.

weiterlesen

Ukrainehilfe: Sammelaktion Verbandskästen

Fassungslos schauen wir derzeit Richtung Osten, wo sich quasi vor unserer Haustür tagtäglich menschliche Tragödien abspielen. Heerscharen von Frauen und Kindern sowie älteren und kranken Menschen sind auf der Flucht vor einem Krieg, den viele kommen sahen, aber niemand zu stoppen in der Lage war. Die Hilfsbereitschaft in den europäischen Ländern gegenüber der ukrainischen Bevölkerung ist momentan sehr groß. So auch in Deutschland und ganz speziell hier in unserer Region, wo zahlreiche russische und ukrainische Mitbürger friedlich nebeneinander wohnen und miteinander leben. Viele von ihnen arbeiten dabei als Fachkräfte in unseren Handwerksbetrieben. Und fast alle haben noch Familienangehörige im Kriegsgebiet.

weiterlesen

Handwerk im Gespräch mit der Rathausspitze

Aktuelle und wichtige Themen standen auf der Tagesordnung einer Videokonferenz mit Vertretern des lokalen Handwerks und der Rathausspitze der Stadt Pforzheim. Dieses Gespräch hat auf Wunsch der Kreishandwerkerschaft stattgefunden, da der für den Jahresanfang geplante Neujahrsempfang des Handwerks beim Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim coronabedingt nicht hatte stattfinden können. „Momentan gibt es einfach zu wichtige Themen, die dem lokalen Handwerk unter den Nägeln brennen, weshalb wir um dieses Onlinetreffen gebeten hatten“, so Kreishandwerksmeister Frank Herrmann. Die Stadt war dann auch mit Oberbürgermeister Peter Boch, Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn, Markus Epple von der WFG und Louis Goldmann, persönlicher Referent des Oberbürgermeisters gut vertreten.

weiterlesen

Neue Dienstleistung für Betriebe

Verstärkung in der Abteilung Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Karlsruhe: Seit Anfang des Jahres ergänzt Diana Friedl die Unternehmensberatung der Kammer mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, um der wachsenden Bedeutung des Themas im Handwerk gerecht zu werden. Als Beauftragte für Innovation und Technologie mit Spezialisierung auf Digitalisierung berät und unterstützt sie Handwerksbetriebe beispielsweise zu Themen wie Förderung, digitale Geschäftsmodelle, Webseite, digitales Marketing, Branchensoftware/ ERP. Friedl kommt aus dem Online Marketing Bereich und bringt dabei Erfahrung aus der Praxis mit. Die Stelle ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Expertin erweitert das umfangreiche Beratungsteam der Handwerkskammer Karlsruhe für die mehr als

weiterlesen

Bundeskabinett gibt grünes Licht für höheren Mindestlohn

Das Bundeskabinett hat die versprochene Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro beschlossen. „Von der Erhöhung profitieren über sechs Millionen hart arbeitende Menschen, vor allem in Ostdeutschland und vor allem Frauen“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Einen Angriff auf die Tarifautonomie sieht er nicht. Zukünftige Anpassungen des Mindestlohns erfolgten weiterhin auf Grundlage von Beschlüssen der Mindestlohnkommission, teilte sein Haus mit. Die nächste Entscheidung stehe zum 30. Juni 2023 mit Wirkung zum 1. Januar 2024 an. Außerdem soll die Entgeltgrenze für Minijobs von 450 auf 520 Euro erhöht werden. Den Beschlüssen muss jetzt noch der Bundestag zustimmen. Arbeitgeber kritisieren den Beschluss

weiterlesen
Dämmung

KfW-Förderung für Sanierung startet wieder am 22. Februar

Ab dieser Woche (KW8/2022) können Bauherren wieder eine KfW-Förderung für energieeffiziente Sanierung beantragen. Die EH40-Neubauförderung soll ab März wieder anlaufen – mit neuen Regeln und Zeitdruck für Antragsteller. Die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren kommt langsam wieder in Gang. Ab dem 22. Februar 2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte, sollen die Förderbedingungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der Sanierung unverändert bleiben. Bei der Neubauförderung solle es ab März 2022 wieder losgehen, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) vergangene Woche im ZDF. Derzeit liefen hierzu

weiterlesen