Aktuell

Aktuell

Gesetzliche Mindestausbildungsvergütung

Der Informationsbedarf bei den Handwerksbetrieben in Sachen Mindestausbildungsvergütung ist nach wie vor hoch. Der ZDH hat dies zum Anlass genommen, das Merkblatt ZDH-Praxis Arbeitsrecht „Hinweise zur Umsetzung der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung“ neu aufzulegen und zu überarbeiten. Das aktualisierte Merkblatt soll die Betriebe im Umgang mit den neuesten Entwicklungen in diesem Themenbereich unterstützen. Hier finden Sie das ZDH Merkblatt zur gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung: Mindestausbildungsverguetung praxisarbeitsrecht_zdh2024_925400

weiterlesen

Aktuelles zum gesetzlichen Mindestlohn

Aufgrund des weiterhin hohen Informationsbedarfs der Handwerksbetriebe in Bezug auf den gesetzlichen Mindestlohn hat der ZDH das Merkblatt „Praxis Arbeitsrecht – Der gesetzliche Mindestlohn“ überarbeitet. Das aktualisierte „Praxis Arbeitsrecht“ soll Sie und die Betriebe im Umgang mit den neuesten Entwicklungen in diesem Themenbereich unterstützen. Das ZDH-Merkblatt ist diesem Schreiben in der Anlage 1a der neue Flyer des ZDH zum gesetzlichen Mindestlohn als Anlage 1b, zu Ihrer Kenntnisnahme beigefügt. Hier finden Sie das ZDHMerkblatt zum gesetzlichen Mindestlohn: Mindestlohn zdh_praxis_arbeitsrecht_milo_751495 Hier finden SIe den ZDH Flyer zum gesetzlichen Mindestlohn: Mindestlohn ZDH_202408_Flyer_MiLohn  

weiterlesen

Meisterprämie: Bereits über 2 Millionen Euro ausbezahlt

Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung im Handwerk können in Baden–Württemberg seit Januar 2020 eine Prämie von 1.500 Euro für ihren erfolgreichen Prüfungsabschluss beantragen. Beschäftigungsort und/oder Hauptwohnsitz der Meisterabsolventen müssen zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg liegen. DieMeisterprämie im Handwerk kann bei der zuständigen Handwerkskammer beantragt werden. 2023 durften sich 313 Meister/-innen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe über die Prämie von je 1.500 Euro freuen. Insgesamt zahlte die Kammer im vergangenen Jahr 469.500 Euro aus. Seit Beginn der Auszahlung im Jahr 2020 wurden insgesamt 1.349 Meisterprämien ausgezahlt mit einer Fördersumme in Höhe von 2.023.500 Euro. Für Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil

weiterlesen

Digitalisierungs-Check: Wie digital ist mein Betrieb?

Finden Sie im Digitalisierungs-Check vom Mittelstand Digital-Zentrum Handwerk heraus, wie digital Ihr Betrieb bereits aufgestellt ist und lassen Sie sich bei der digitalen Weiterentwicklung unterstützen. Idealerweise wird der Check mit Beratern aus Kammern, Innungen oder Verbänden durchgeführt. Link zum Check: https://bedarfsanalyse-handwerk.de/  

weiterlesen

Erfolgreicher Zimmerernachwuchs

Insgesamt 18 Auszubildende des Zimmerhandwerks der Region Pforzheim-Enzkreis standen unlängst zur Sommer-Gesellenprüfung an. Diese fand wie üblich in den Werkstatträumen der Alfons-Kern-Berufsschule Pforzheim statt unter der Leitung des Prüfungsausschussvorsitzenden Kim Roßmanith (Bild 1. von links) und des Technischen Lehrers und Zimmerermeisters Frank Goutier.Am Ende hatten 15 Auszubildende das Lehrziel erreicht. Drei Auszubildende müssen die Prüfung nochmals wiederholen. Absolute Überfliegerin im praktischen Teil (Gesellenstück) ist Mia-Paulin Korov (4. von links) von der Zimmerei Johannes Jaufmann in Mühlacker. Mit 99,33 von insgesamt möglichen 100 Punkten lieferte zum wiederholten Mal eine junge Frau das Topergebnis bei einer Gesellenprüfung im Zimmerhandwerk ab. Dicht gefolgt

weiterlesen

FAQ zur Mautpflicht ab 01.07.2024 – Das sollten Sie wissen!

Wer ist von der Erweiterung der Maut betroffen?• Von der Erweiterung der LKW-Maut sind alle Fahrzeuge betroffen, deren technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) größer 3,50 t und kleiner 7,50 t ist und die zum Güterkraftverkehr eingesetzt werden können. Ändert sich dadurch auch etwas bei Fahrzeugen ab 7,50 t tzGm?• Nein, für diese Fahrzeuge gibt es zum 1. Juli 2024 keine Änderungen. Die neuen Regelungen betreffen nur die Fahrzeuge größer 3,50 t und kleiner 7,50 t tzGm. Wo gilt die LKW-Maut?• Die LKW-Maut fällt auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen (auch innerorts) an. Alle anderen Straßen sind mautfrei. Was gilt bei Nutzung eines Anhängers?•

weiterlesen