
Wichtig! Diesen Hinweis müssen Sie aus Ihrem Impressum streichen!
Weil die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung kaum genutzt wurde, wird sie eingestellt. Welche Folgen das für Webseiten und AGB hat. Unternehmen, die online Geschäfte mit Verbrauchern machen, müssen demnächst ihre Webseiten und Dokumente anpassen. Die Europäische Union stellt ihre Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) ein, weil sie kaum genutzt wurde. Darauf weist die Handwerkskammer Region Stuttgart hin. Die EU-Kommission schuf die Plattform einst, damit Verbraucher und Unternehmen Streitigkeiten einfacher und günstiger als vor Gericht lösen können. Doch die Nutzung blieb gering. Deshalb hat die EU entschieden, die Plattform zum 20. Juli 2025 abzuschalten. Zeitgleich hebt die EU auch die zugrundeliegende ODR-Verordnung (Nr. 524/2013) auf,