Aktuell

Aktuell

💥 Jetzt wird’s ernst – unsere Kfz-Lehrlinge stehen mitten in ihren Prüfungen! Heute wird Werkstattluft geschnuppert🚗🔧

Die Gesellenprüfung im Kfz-Handwerk aber auch in anderen Gewerken läuft auf Hochtouren – für viele Azubis der Moment, auf den sie lang hingearbeitet haben. Ob wie hier, Fehlerdiagnose, Kundenauftrag oder Fachgespräch – es wird geschraubt, geprüft und bewertet. 💪 Doch was viele nicht wissen: Solche Prüfungen im Handwerk wären ohne den großen Einsatz von Ehrenamtlichen kaum denkbar. Ob als Prüfer, Beisitzer oder Organisator – unzählige Kolleginnen und Kollegen engagieren sich mit Herzblut dafür, dass unsere Nachwuchskräfte einen fairen, praxisnahen und erfolgreichen Start ins Berufsleben haben. 🧰❤️ 👉 Ein riesengroßes DANKESCHÖN an alle, die sich im Ehrenamt für die Ausbildung und

weiterlesen

🔙 Rückblick auf Montag: Politisches Saueressen – Austausch, der uns alle weiterbringt 🗣️🥘

Am Montagabend fand unser traditionelles politisches Saueressen mit Vertretern der Landespolitik, des Kreistags und des Stadtrats statt – ein offener, ehrlicher Austausch in entspannter Atmosphäre, der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Handwerk und Politik ist. 🤝   Als Kreishandwerkerschaft ist es unsere Aufgabe, die Interessen des regionalen Handwerks wirksam zu vertreten – nicht nur gesehen, sondern auch gehört zu werden 🎯. Das Handwerk sollte für unsere Politik ein Frühwarnsystem für gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen darstellen.   Umso wertvoller sind diese Abende: Es wurde zugehört, nachgefragt und auf Augenhöhe diskutiert. Politik braucht Praxisnähe – und das

weiterlesen

Gewährleistungshaftung nach Betriebsaufgabe und Betriebsverkauf

Wird ein Handwerksbetrieb aufgegeben oder verkauft, sollten die Haftungsregeln für etwaige Gewährleistungsansprüche von Kundinnen und Kunden bekannt sein. Das neue ZDH-Praxis Recht, das wir Ihnen hiermit weiterleiten, bietet einen allgemeinen Überblick über die relevanten rechtlichen Aspekte und kann bei offenen Fragen hilfreich sein. 20250611_2_Praxis_Recht_Gewährleistungsansprüche_Betriebsaufgabe  

weiterlesen

Aktion „3 Grad JETZT!“

Die Temperaturen steigen – und damit aber auch der Energieverbrauch in Büros, Werkstätten und Betrieben. Gerade an heißen Sommertagen laufen Klimaanlagen auf Hochtouren, treiben nicht nur die Stromkosten, sondern auch den CO₂-Ausstoß nach oben. Das muss aber nicht sein! Das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die Handwerkskammer Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe erinnern aktuell an die Aktion „3 Grad JETZT“, die für einfaches, aber wirkungsvolles Energiesparen steht: Wer die Klimaanlage nur um 3 Grad höher einstellt, kann den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Das schützt nicht nur das Klima, sondern spart auch bares Geld. Gasspeicher nur halb voll:

weiterlesen
software

CyberSicherheitsCheck für KMU

Was ist der CyberSicherheitsCheck für KMU? Der CyberSicherheitsCheck für KMU ist ein maßgeschneidertes Beratungsangebot zur Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Es soll als Einstieg in das Thema dienen. Federführend in der Entwicklung des Beratungsangebots war die Hochschule Aalen, gefördert durch das Innenministerium Baden-Württemberg. Kooperationspartner sind die Cybersicherheitsagentur des Landes, das Landeskriminalamt sowie die IHK Ostwürttemberg. Das Beratungsangebot sieht vor, dass geschulte Beraterinnen und Berater in ca. einstündigen Gesprächen die Unternehmensleitung für die grundlegenden Themen der Cybersicherheit, ihre Verantwortung in der Führungsrolle sowie für die Umsetzung konkreter Maßnahmen sensibilisieren. Mit einer Checkliste wird der Ist-Zustand erhoben und daraus

weiterlesen

Wichtig! Diesen Hinweis müssen Sie aus Ihrem Impressum streichen!

Weil die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung kaum genutzt wurde, wird sie eingestellt. Welche Folgen das für Webseiten und AGB hat. Unternehmen, die online Geschäfte mit Verbrauchern machen, müssen demnächst ihre Webseiten und Dokumente anpassen. Die Europäische Union stellt ihre Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) ein, weil sie kaum genutzt wurde. Darauf weist die Handwerkskammer Region Stuttgart hin. Die EU-Kommission schuf die Plattform einst, damit Verbraucher und Unternehmen Streitigkeiten einfacher und günstiger als vor Gericht lösen können. Doch die Nutzung blieb gering. Deshalb hat die EU entschieden, die Plattform zum 20. Juli 2025 abzuschalten. Zeitgleich hebt die EU auch die zugrundeliegende ODR-Verordnung (Nr. 524/2013) auf,

weiterlesen