Um Baden-Württemberg auf eine mögliche Gasmangellage im Herbst und Winter vorzubereiten, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 25. Juli 2022 Vertreter von Dachverbänden der Wirtschaft sowie von Handwerk, Kammern, Gewerkschaften, Kommunen und Energieversorgern ins Neue Schloss in Stuttgart zum „Krisengipfel Gas“ eingeladen.
Im Anhang finden Sie die Gemeinsame Erklärung, die Pressemitteilung der Landesregierung und den 5-Punkte-Selbstverpflichtungs-Plan des Landes.
Klar ist: Das Handwerk muss nach Kräften versuchen, die Energiesparkampagne des Landes (Motto „Cleverländ – Zusammen Energie sparen“) beim Endkunden mit konkreten Maßnahmen (Heizungen) und Infos zu unterstützen – und gleichzeitig beim eigenen Energieverbrauch nochmals „jeden Stein umdrehen“. Um eine Mängellage im Herbst zu vermeiden, bei der viele ohne lange Vorbereitung „abgeschaltet“ oder reduziert werden in der Versorgung, muss prophylaktisch gespart werden. Zielvorgabe der Bundesnetzagentur: 20 %.
Wichtiger Hinweis auf Bitte eines Netzbetreibers hin:
Ein jeder Betrieb, der Gas benötigt, möge seinem Versorger Infos über Verbräuche, Ansprechpartner und seine besondere Relevanz geben. Auch wenn nicht priorisiert würde, könne dieses Wissen um die Kundschaft helfen, natürlich erst recht im Fall der Priorisierung. Wer sich nicht melde, würde in einer akuten Situation möglicherweise gar nicht berücksichtigt. Und bei diesem Netzbetreiber hätte sich ein Drittel (!) der gewerblichen Kundschaft noch gar nicht gemeldet, die meisten davon KMU. Daher, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Gasversorger auf!
Quelle: Landesverband des Kfz-Gewerbes v. 26.7.22
Für mehr Informationen nachfolgende Links klicken:
Pressemeldung BW MP Krisengipfel Gas Baden-Württemberg rückt zusammen
5-Punkte-Plan PM MP Krisengipfel Gas Baden-Württemberg rückt zusammen
Gemeinsame Erklärung PM MP Krisengipfel Gas Baden-Württemberg rückt zusammen
Bild: Pixabay