Mit knapp 130 Teilnehmern war auch der diesjährige Herbst-Branchentreff der Kfz-Innung in der Alfons-Kern-Schule ein voller Erfolg. Obermeister Timo Gerstel war sichtlich stolz, eine derart große Anzahl von Innungskolleginnen und -kollegen sowie sonstigen Gäste begrüßen zu dürfen. Ein Zeichen dafür, so Gerstel, dass man mit dem Thema „Mobilität der Zukunft“ ins Volle getroffen habe. Mit den beiden Referenten Prof. Dr. Tödter vom KIT Karlsruhe (Bild 1) und Dr. Schaloske von e-mobil BW (Bild 2) hatte man aber auch zwei echte Hochkaräter für diesen Abend gewinnen können. Dr. Schaloske hielt einen Vortrag über den aktuellen Stand bei der E-Mobilität und ging hier vor allem auf die Brennstoffzellentechnik ein. So war er auch CO2-neutral mit einem wasserstoffbetriebenen Mercedes F-Cell der neusten Generation angereist, der während der Veranstaltung von den Besuchern näher unter die Lupe genommen werden konnte (Bild 4).
Ihm schloss sich ein Vortrag von Dr. Tödter über alternative Brennstoffe an. Hier habe man in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Keinesfalls dürfe man aber die Fehler wiederholen, welche bei der Einführung von E10 gemacht wurden. Alternative Kraftstoffe dürfen den Motoren nicht schaden, so wie es fälschlicherweise oft über E10 behauptet wurde. Das halte die Verbraucher vom Kauf alternativer Brennstoffe ab und mache sie kritisch gegnüber allem Neuen.
Den beiden Vorträgen schloss sich eine von Obermeister Gerstel geleitete Talkrunde an (Bild 3), bei der die Besucher den Experten ihre teils sehr kritischen Fragen stellen konnten.
Das Team „Rennschmiede Pforzheim“ von der lokalen Hochschule präsentierte nebenbei den aktuellen von Studenten der Hoschule entworfenen Rennboliden (Bild 5).