Beratung und Service für das Handwerk

Iss dich schlau!

Noch nie gab es in unseren Breiten ein reichhaltigeres Ernährungsangebot. Und dennoch gibt es viele Menschen, die auch heutzutage unter Nährstoffmangel leiden – obwohl sie unter Umständen ein ordentliches Übergewicht mit sich herumschleppen. „Das wirkt sich nicht nur auf die körperlichen Funktionen aus, sondern auch aufs Hirn“, sagt Gabriela Bartoldus, Ernährungsberaterin der IKK classic. Denn auch das Gehirn braucht den passenden „Treibstoff“, um richtig auf Touren zu kommen.

Gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Lernfähigkeit und die geistige Gesundheit. Deshalb setzt Gabriela Bartoldus schon bei den Schulkindern an. Um sich den ganzen Vormittag über konzentrieren zu können, muss das Gehirn gleichmäßig mit Energie versorgt werden. Stark zuckerhaltige Lebensmittel und Süßigkeiten sind dafür nicht geeignet, da sie starke Blutzuckerschwankungen hervorrufen und viel zu schnell verbraucht sind.

„Optimal für das Frühstück oder ein Vesper ist eine Kombination aus Kohlenhydraten und Eiweiß“, sagt die Ernährungsberaterin. Sie schlägt zum Beispiel Haferflocken mit Milch und Banane, Ei auf Vollkorntoast oder Vollkornbrot mit Frischkäse als Frühstück vor. Ein nahrhaftes und nachhaltiges Vesper besteht zum Beispiel aus einem Vollkornbrot mit Butter und Schinken oder Käse, Salatblatt oder Gurkenscheiben, Obst oder Gemüse, am besten in Stücke geschnitten, und ausreichend Wasser, Saftschorle oder Tee.

Was für Schulkinder gilt, ist auch für Erwachsene gut. Gabriela Bartoldus hat deshalb einen Aktionsplan zusammengestellt, wie die grauen Zellen – nicht nur durch die Ernährung – auf Trab gehalten werden können:

1. Ein guter Start in den Tag: Die Gehirnzellen durch eine gleichmäßige Nährstoffabgabe aktivieren, optimal: Kohlenhydrate und Eiweiß
2. Regelmäßig am Tag essen, um den Blutzuckerspiegel weitgehend konstant zu halten
3. Am besten frisch: Obst und Gemüse haben frisch die meisten Vitamine
4. Fisch gehört dazu: Er ist ein wichtiger Lieferant von Omega-3-Fettsäuren und steigert die Gehirnleistung
5. Wenig Fast Food: Denn das sind Nahrungsmittel, die oft geringeren Nährwert haben undd Blutzuckerschwankungen hervorrufen
6. Wasser: Ist das ideale Getränk, fördert die Konzentration und bewirkt den Nähr- und Sauerstofftransport ins Gehirn
7. Gehirnjogging (für die Erwachsenen): Täglich zehn Minuten etwas fürs Gehirn tun – Rätsel, Fremdsprachen lernen usw.
8. Bewegung: Erhöhung der Sauerstoffzufuhr steigert Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit.