Pforzheim. „Ein Handwerksmeister made in Germany – das ist schon etwas, was sich nicht verstecken muss.“ Mit diesen Worten gratulierte Karsten Lamprecht am Samstag 380 neuen Meisterinnen und Meistern bei einer großen Feier im CongressCentrum Pforzheim. Der Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe wies vor 1.300 Gästen darauf hin, dass der Meistertitel dem akademischen Bachelor-Abschluss gleichwertig ist.
Eine Meisterausbildung sei teuer. „Sie müsste auch in dem Fall mit dem Studium gleichgestellt werden und für alle kostenfrei sein“, forderte Lamprecht. Positiv seien Zusagen der baden-württembergischen Spitzenkandidaten Manuel Hagel und Cem Özdemir, hier das Handwerk auch durch eine erhöhte Meisterprämie zu unterstützen. Bislang liegt diese bei 1.500 Euro.
Etwa die Hälfte der Inhaber von Handwerksbetrieben im Südwesten ist über 50 Jahre alt. „Das heißt, da gibt es in absehbarer Zeit eine Menge Betriebe, die einen Nachfolger suchen. Das sind super Chancen für Sie“, rief Walter Bantleon den Meistern zu. Neben der Übernahme eines etablierten Betriebs eröffne der Meisterbrief auch die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Handwerksunternehmen selbstständig zu machen, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe.
Handwerkerinnen und Handwerker würden gebraucht. „Viele deutsche Großkonzerne haben kürzlich massiv Stellen gestrichen. Das ist im Handwerk nicht so“, betonte Bantleon.
Von den 380 erfolgreichen Prüfungsabsolventen sind die folgenden vier Handwerksberufe am stärksten vertreten: Kraftfahrzeugtechniker (65), Elektrotechniker (59), Augenoptiker (46) sowie Installateur und Heizungsbauer (43).
Die Meister sind zwischen 20 und 52 Jahre alt, im Durchschnitt 28,5 Jahre.
Die Stiftung Handwerk – Handwerkskammer Karlsruhe hat als Jahrgangsbeste Bäckermeister Kevin Rapp, Dachdeckermeister Tom Seel und Augenoptikermeisterin Anna-Sophie Hartmann ausgezeichnet. „Der Preis für die Jahrgangsbesten zeigt, wie viel Exzellenz im Handwerk steckt – und auch, wie vielfältig das Handwerk ist“, so Bantleon.
Durchs Programm der Meisterfeier führte TV-Moderator Markus Brock. Das Engagement aller neuen Meisterinnen und Meister würdigen auch zahlreiche prominente Besucher mit ihrer Präsenz.
Zudem brachte die Handwerkskammer ein spektakuläres Programm auf die Bühne: mit BMX- und Lasershow der Künstlergruppe DDC sowie Sängerin Michele Mahn – letztere sang auch für die Meisterinnen und Meister auch den passenden Song: „Simply the Best“.
Die Handwerkskammer Karlsruhe ist Partnerin von 20.700 Betrieben mit rund 115.000 Beschäftigten. Die Betriebe erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro. Zum Kammerbezirk gehören die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Pforzheim und der Enzkreis, der Landkreis Calw sowie die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt.