Beratung und Service für das Handwerk

29 SHK-Lehrlinge haben bestanden

Nach dreieinhalbjähriger Ausbildungszeit war die Spannung bei den Anlagemechanikern für Sanitär-Heizung und Klimatechnik bei der diesjährigen Winter-Gesellenprüfung groß, als der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Uwe Müller das Ergebnis der Prüfung verkündete. Knapp 80 Prozent der Prüfungsteilnehmer hatten die Prüfung bestanden. Der Rest kann im Juli die Prüfung wiederholen.
Joachim Butz, Obermeister der Pforzheimer SHK-Innung dankte den Mitgliedern des Prüfungsausschusses für deren ehrenamtlichen Einsatz und gratulierte den erfolgreichen Lehrlingen zum Abschluss ihrer Berufsausbildung. Er machte dabei deutlich, dass mit dem Ausbildungsabschluss jetzt erst das lebenslange Lernen in Eigenverantwortung richtig beginne.
Die Branche biete mit der Energiewende, dem Einsatz erneuerbarer Energien, der Trinkwasserhygiene, der Badsanierung zum Wellness- oder altersgerechten Badezimmer und vielen weiteren Betätigungsfeldern hervorragende Zukunftsaussichten für qualifizierte Fachkräfte. 2100 Ausbildungsplätze sind in dieser Branche landesweit noch offen und könnten sofort besetzt werden, betonte Obermeister Butz, der auch Landesinnungsmeister ist.
Für Ausbildungsbewerber, die einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen, besteht an der Pforzheimer Alfons-Kern-Berufsschule die Möglichkeit, begleitend zur Berufsausbildung nicht nur den Abschluss im Ausbildungsberuf, sondern zusätzlich auch die Studienberechtigung an einer Fachhochschule in Deutschland zu erlangen. Hierauf wies auch Oberstudiendirektor Ulrich Jäger, Schulleiter an der Alfons-Kern-Gewerbeschule hin.