Zahlen sich GmbH-Chefs ein zu hohes Gehalt, unterstellt die Finanzverwaltung gerne eine verdeckte Gewinnausschüttung. Als angemessen gelten Gehälter von GmbH-Geschäftsführern, wenn sie sich an Vergleichswerten an der jeweiligen Branche orientieren. Welche Bezüge im Handwerk üblich sind, ermittelt der Beratungsdienstleister BBE Media, repräsentativ und objektiv.
Die Zahlen der jährlich erscheinenden BBE-Gehaltsstudie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2014″ werden von der Finanzverwaltung anerkannt und halten auch einer Betriebsprüfung stand. Hohe Steuernachzahlungen lassen sich so vermeiden. Deutlich höhere Gehaltszahlungen werden hingegen in der Regel nur akzeptiert, wenn hierfür plausible Gründe genannt werden können.
BBE-Studie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2014″
Der Beratungsdienstleister BBE Media ermittelt einmal im Jahr aktuelle Vergleichswerte der Jahresbezüge von GmbH-Geschäftsführern. Die aktuelle Studie basiert auf den Daten von mehr als 3.340 GmbH-Geschäftsführern, die gemeinsam mit dem Deutschen Steuerberaterverband erhoben wurden. .
Laut der BBE-Studie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2014“ bekamen Chefs im Handwerk 2013 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 102.868 Euro, 76,3 Prozent erhielten zusätzlich Tantieme, diese lag 2013 im Schnitt bei 26.061 Euro. Doch in den einzelnen Handwerksbranchen liegen die Werte weit auseinander. Die höchsten Festgehälter beziehen Bäcker und Metzger (135.816 Euro), Schlusslichter sind Tischler und Ladenbauer (85.924 Euro).
Das handwer magazin hat die Werte für Festgehalt und Tantieme in den einzelnen Handwerksbranchen zusammengestellt und zeigt Ihnen, wie sich die GmbH-Gehälter im Handwerk seit 2007 entwickelt haben: www.handwerk-magazin.de/index.cfm?cid=11&documents.id=214751&NL-2025-05-15
Quelle: Handwerk Magazin Unternehmertipp