Obwohl überall die Gründerzahlen in die Knie gehen, haben Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg zwischen Januar und Oktober über 1.000 Existenzgründerinnen und Existenzgründer begleitet. Die Zahl der Neugründungen ging leicht zurück. Dafür liegen Unternehmensnachfolgen mit 433 bereits Ende Oktober über dem des Gesamtjahres 2012 mit damals 391. Über die Hälfte der bundesweit von Bürgschaftsbanken begleiteten Gründer starten in Baden-Württemberg.
Mit 1.131 (Vj. 1.142) begleiteten Existenzgründungen und einem damit ermöglichten Kredit- und Beteiligungsvolumen von 151 Millionen Euro (Vj. 157 Millionen Euro) hält das große Gründungsaufkommen bei Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg weiter an.
Die Zahl der Existenzgründungen setzt sich aus 698 Neugründungen (Vj. 755; minus 8 Prozent) und 433 Unternehmensnachfolgen (Vj. 378; plus 12 Prozent) zusammen. „Dass wir Ende Oktober schon mehr Vorhaben von Unternehmensnachfolgern ermöglichen konnten als im ganzen Jahr 2012 ist erfreulich“, sagt Dirk Buddensiek, Vorstand der Bürgschaftsbank. „offenbar ist der Zeitpunkt günstig und es gibt attraktive Unternehmen, deren Kauf sich in der aktuellen Niedrigzinsphase leichter finanzieren lässt.“
Der durchschnittliche Kredit- und Beteiligungsbetrag für Gründungsvorhaben lag im Vorjahr bei 137.000 Euro, nun ist er leicht – um fast vier Prozent – auf 133.000 Euro gesunken. „Gründer starten zunehmend mit kleineren Beträgen. Das im September gestartete Mikromezzanin-Programm kam unserer Meinung nach rechtzeitig“, so Buddensiek. Im Rahmen des Mikromezzanin-Programms können Kleinst- und Kleinunternehmen eine Eigenkapital ähnliche Finanzierung zwischen 10.000 und 50.000 Euro bekommen. Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg hat Stand Oktober bereits 2 Millionen Euro aus dem am 2. September gestarteten Mikromezzanin-Fonds Deutschland abgerufen.
Obwohl aktuell weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, ist das Gründungsaufkommen bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg nach wie vor auf hohem Niveau. „Die gute Zusammenarbeit mit den Hausbanken plus die die Kombination aus Förderkredit der L-Bank mit Bürgschaft der Bürgschaftsbank wie beim Programm Startfinanzierung 80 erleichtern den Start. Denn Gründer haben ja weniger Sicherheiten und das gleichen unsere Bürgschaften aus“, sagt Vorstand Buddensiek. Wie attraktiv diese Kombination ist, zeigt der Bundesvergleich: obwohl nur in Baden-Württemberg tätig stellt die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg Sicherheiten für über die Hälfte des bundesweit von Bürgschaftsbanken begleiteten Gründeraufkommens von etwa 2.000.
Diese Pressemitteilung können Sie sich als PDF herunterladen – unter www.buergschaftsbank.de oder www.mbg.de