Aktuell

Aktuell

Gelungene Verabschiedung auf Landesebene

Ein Stabwechsel hat im Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg stattgefunden. Bei der Mitgliederversammlung am 23. Juni 2023 in Göppingen wurde Stefan Menrath (Bild links), Obermeister der Innung für Sanitär-Heizung-Klima Heidelberg, zum neuen Vorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Joachim Butz (Bild Mitte) ist zum Ehrenvorsitzenden gewählt worden. Wolfgang Becker (Bild rechts), Hauptgeschäftsführer des Fachverbands SHK Baden-Württemberg gehörte zu den ersten Gratulanten. Der Obermeister der Innung für Sanitär und Heizung Pforzheim-Enzkreis, Joachim Butz, legt den Vorsitz beim Fachverband Sanitär – Heizung – Klima Baden-Württemberg nach 11 Jahren Amtszeit in jüngere Hände. Beim Verbandstag des Fachverband Sanitär – Heizung – Klima Baden-Württemberg,

weiterlesen

Elektronische Arbeitszeiterfassung wird Pflicht

Die vom Europäischen Gerichtshof und vom Bundesarbeitsgericht den Arbeitgebern auferlegte Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit soll nun gesetzlich verankert werden. Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat zu diesem Zweck einen Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Demnach soll die tägliche Arbeitszeit von Beschäftigten in Deutschland künftig elektronisch aufgezeichnet werden. Der Referentenentwurf aus dem BMAS sieht eine Regelung vor, wonach Arbeitgeber dazu verpflichtet sind, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der Beschäftigten – tagesaktuell – elektronisch aufzuzeichnen. Dabei wird dem Arbeitgeber auch die Möglichkeit eingeräumt, die Aufzeichnung an die Beschäftigten zu delegieren. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Aufzeichnung bleibt aber der Arbeitgeber –

weiterlesen

Anonymes Hinweisgebersystem der Steuerverwaltung Baden-Württemberg

Mit dem anonymen Hinweisgebersystem der Steuerverwaltung Baden-Württemberg können Sie den baden-württembergischen Finanzämtern diskret, sicher und anonym Anzeigen von Steuerstraftaten oder sonstigen Verfehlungen gegen Steuergesetze melden. Zudem besteht für Sie die Möglichkeit, über ein Postfach auch nach der Abgabe der Anzeige mit der zuständigen Steuerfahndungsstelle anonym zu kommunizieren. Achtung! Wer bewusst und gewollt falsche Hinweise meldet, kann sich strafbar machen. Ehrverletzungen wie Beleidigung und Verleumdung sowie die falsche Verdächtigung einer anderen Person oder das Vortäuschen einer Straftat stellen selbst Straftaten nach den §§ 145d, 164 und 185 bis 189 des Strafgesetzbuches dar. Link zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe: Anonymes Hinweisgebersystem der Steuerverwaltung Baden-Württemberg

weiterlesen

Erleichterungen bei der Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich

Bei einer Entsendung von Mitarbeitern ins EU-Ausland sind umfangreiche arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Formalitäten zu beachten. Hierzu gehört auch die arbeitsrechtliche Meldepflicht. So sind Unternehmen, die Mitarbeiter zur vorübergehenden Ausführung von Dienstleistungen nach Frankreich entsenden, verpflichtet, dies vor Aufnahme der Arbeiten der örtlich zuständigen Inspection du travail (Arbeitsinspektion) über das Internetportal „SIPSI“ des französischen Staates anzuzeigen (sog. Entsendemeldung). Das französische Arbeitsministerium hat ein Dekret erlassen, welches Erleichterungen bei der SIPSI-Entsendemeldung sowie bei den – während der Entsendung – am Einsatzort vorzuhaltenden Dokumenten vorsieht (Dekret Nr. 2023-185 vom 17. März 2023). (1) Das neue Dekret vereinfacht die Entsendemeldung wie folgt (vgl.

weiterlesen

5 Tage, 5 Berufe – Berufsorientierung mit den Praktikumswochen

Unternehmen und Schüler/-innen lernen sich in eintägigen Schnupperpraktika kennen. Die Jugendlichen wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen und Betrieben. Das Matching findet über die Vermittlungsplattform statt. Die Teilnehmer legen ein kurzes Profil ohne Lebenslauf oder Noten an. Daraufhin werden passende Praktikumstage vermittelt und die Schüler lernen auf diesem Wege regionale Unternehmen kennen. Eine zeitnahe Anmeldung lohnt sich, um möglichst viele Praktikumstage zu erhalten. Die Praktikumstage werden eigenständig von den Unternehmen veranstaltet. Anmeldung, Erklärvideos und teilnehmende Unternehmen finden sich auf www.praktikumswochen-bw.de. „Mit den Tagespraktika unterstützen wir Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung“ so Jonas Sämann von

weiterlesen

Energiepreispauschale gilt nicht für Berufsfachschüler

Unsere Geschäftsstelle erreichen aktuell erneut Anfragen zur Energiepreispauschale (EPP) für Berufsfachschüler. Diese Regelung betrifft jedoch die Energiepreispauschale in Höhe von 200,- Euro nach dem Studierenden-Energiepreispauschalengesetz. Auf diese haben auch Berufsfachschüler in Bildungsgängen mit dem Ziel eines mindestens 2-jährigen berufsqualifizierenden Abschlusses Anspruch. Darunter fällt jedoch nicht unsere 1-jährige Berufsfachschule (lediglich Anspruch als Anrechung auf 1. Lehrjahr). Die Schüler der 1-jährigen Berufsfachschule haben deshalb keinen Anspruch auf die Energiepreispauschale in Höhe von 200,- Euro. Wir bitten dies zu berücksichtigen. Sofern Sie hierzu Fragen haben, rufern Sie auf unserer Geschäftsstelle an.   Bild: Kreishandwerkerschaft

weiterlesen