Aktuell

Aktuell

Neu: Fortbildung zum Bachelor Professional für Bauhandwerker

Energieeffizienz und digitales Bauen stehen im Mittelpunkt der neuen Fortbildung für das Bau- und Ausbaugewerbe, die formal einem akademischen Bachelor-Abschluss gleichwertig ist. Wer kann teilnehmen, was kostet die Weiterbildung und wo finden die Kurse statt? ür Handwerker, die sich im Bereich Energieeffizienz und „BIM“ weiterbilden möchten, gibt es ab September eine neue Aufstiegsfortbildung. Der „Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement (EDiB)“ soll Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe fit für die digitale Planung und Umsetzung von Modernisierungsprojekten machen. Eine Besonderheit ist, dass der Kurs gewerkeübergreifend angelegt ist: Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken arbeiten Hand in Hand. Im Bachelor

weiterlesen

Elektronische Rechnungen: Für wen die E-Rechnung Pflicht wird

Das nun verabschiedete Wachstumschancengesetz enthält eine brisante Änderung: Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung. Wer künftig eine E-Rechnung ausstellen muss, welche Ausnahmen es gibt und wann die Pflicht tatsächlich greift. Für mehr Infos <<<hier klicken>>> Quelle: handwerk-kompakt.net

weiterlesen

Seit 2024 können Arbeitsunfälle digital gemeldet werden

Unternehmerinnen und Unternehmer sind verpflichtet, den Arbeitsunfälle innerhalb von drei Tagen an den jeweiligen Unfallversicherungsträger zu melden. Seit Anfang 2024 ist die Meldung von Arbeitsunfällen auch digital möglich. Hintergrund ist die Verordnung zur Neuregelung der Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Bis Ende 2027 sind die Meldeverfahren sowohl über den Postweg als auch digital zugelassen. Ab dem 1. Januar 2028 wird die Meldung von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, Schülerunfällen und Berufskrankheiten an Berufsgenossenschaften und Unfallkassen dann nur noch digital möglich sein. Der frühe Umstieg auf die digitale Meldung lohnt sich. Sie spart Bearbeitungszeit und betroffene Mitarbeitende erhalten die Unterstützung noch schneller.

weiterlesen

Maut: Info zur Handwerkerausnahme

Die Voranmeldemöglichkeit zur Handwerkerausnahme über 3,5 t bis unter 7,5 t ist ab jetzt möglich. Die Bundesfernstraßenmaut wird auf den Bereich von über 3,5 t bis unter 7,5 t technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm) voraussichtlich ab 1. Juli 2024 ausgedehnt. Durch die vom Handwerk auf europäischer Ebene und dann im Bundesfernstraßenmautgesetz durchgesetzte Handwerkerausnahme wird ein Großteil der Handwerksbetriebe auch zukünftig von Mautzahlungen freigestellt bleiben. Detaillierte Informationen finden Interessierte hier. Es gibt für Handwerksbetriebe die Möglichkeit, sich auf freiwilliger Basis vorab als „mautbefreit“ eintragen zu lassen: <<<hier klicken >>> Die Nichtaufnahme der Garten- und Landschaftsbauer in die Liste der handwerksähnlichen Bereiche ist

weiterlesen

Von künstlicher Intelligenz bis glückliche Handwerker alles dabei

„Eine Mitgliederversammlung die ihresgleichen sucht“, so Geschäftsführer Matthias Morlock nach der Eröffnungsrede des Obermeisters bzw. dessen Begrüßung der Gäste bei der Jahreshauptversammlung der Innung des Kfz-Gewerbes Pforzheim-Enzkreis. Diese fand zum wiederholten Mal im Ameliussaal der Kirnbachhalle in Niefern statt. Innungsobermeister Timo Gerstel freute sich über die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste sowie Mitgliedsbetrieb seiner 131 Miglieder zählenden Innung, die damit die mitgliederstärkste Innung der hießigen Kreishandwerkerschaft ist. Nachdem sich alle Gäste im Foyer der Halle ausgiebig am warmen Buffet hatten stärken können, stieg man pünktlich in die umfangreiche Tagesordnung ein, die eine Vielzahl unterschiedlichster Themen vorhielt. Dabei standen Themen wie „E-Mobilität“ bzw.

weiterlesen

Jährliches Obermeistergespräch gut besucht

Insgesamt 16 von 20 der Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis angeschlossenen Innungen waren beim diesjährigen Obermeistergespräch im Haus des Handwerks anwesend. Bei seiner Begrüßung ging Kreishandwerksmeister Frank Herrmann rückblickend auf das diesjährige Handwerkerforum ein. Schwerpunktthema war dabei die Gewinnung von Nachwuchs fürs Handwerk, wobei vor allem Studienabbrecher und Schüler/innen von Gymnasium im Fokus standen. Ganz anders beim Ende Februar stattgefundenen Tag der Berufsinformation des Handwerks an der Alfons-Kern-Gewerbesschule Pforzheim. Über 600 Schüler/innen, vorwiegend aus Werkreal- und Realschulen, nutzen dabei die Gelegenheit, Einblick in die zahlreichen Ausbildungfsberufe des Handwerks zu bekommen. Mit dabei auch zwei 9. Klassen des Hilda Gymnasiums Pforzheim. Herrmann appellierte an

weiterlesen