Aktuell

Aktuell

Unser Chatbot „Chaty“ ist jetzt online!

Kreishandwerkerschaft proudly presents „CHATY„ – unseren Chatbot – ab sofort online auf www.handwerk-ist-geiler.de Wer sich über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufe und Chancen im Handwerk informieren möchte, war schon immer auf unserer Seite „handwerk-ist-geiler.de“ richtig. Ab sofort ist diese Seite mit einer KI ausgestattet – unserem Chatbot Chaty. Einfach auf der Seite das Chatbot-Symbol unten rechts anklicken und schon kann’s losgehen. Stellt eure Fragen – Chaty kennt die Antwort. Und das zu jeder Tages- und Nachtzeit und so oft und lang ihr wollt. Ohne Punkt und Komma. Ihr könnt euch mit Chaty richtig unterhalten. Uups, Schreibfleher? Kein Prolbem! Chaty weiß was ihr meint

weiterlesen

Katja Mast und Verena Hubertz im Gespräch mit dem lokalen Handwerk

Im Rahmen ihrer Sommertour durch ihren Wahlbezirk macht SPD-Bundestagsabgeordnete Katja Mast (3. von rechts) auch Halt bei der Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis. Dabei kam sie nicht allein, sondern brachte gleich noch ihre Parteikollegin Verena Hubertz (3. von links), stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, mit. Kreishandwerksmeister Frank Herrmann (1. von links) und KH-Geschäftsführer Matthias Morlock (2. von rechts) begrüßen die beiden Abgeordneten im Haus des Handwerks. Seitens des Handwerks mit dabei auch noch SHK-Obermeister Joachim Butz (rechts) und Kfz-Obermeister Timo Gerstel (2. von links). Im Mittelpunkt des Gesprächs standen der Regierungsentwurf für den Haushalt 2025 und die damit verbundene Wachstumsinitiative der Bundesregierung.

weiterlesen

Positionspapier zu Tätigkeiten von Energieversorgern im Handwerksbereich SHK

Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg vertritt als Landesinnungsverband unter anderem 36 Sanitär-, Heizungs- und Klima-Innungen mit rund 3.000 Mitgliedsbetrieben in Baden-Württemberg. Der Fachverband lehnt gemeinsam mit den Innungen wirtschaftliche Aktivitäten von Energieversorgungsunternehmen ab, die in die originären Aufgabenbereiche der Installateur- und Heizungsbaubetriebe eingreifen. Weitere Infos finden Sie unter folgendem Anhang:

weiterlesen

Modernisierungskredit Handwerk

Wie bereits vereinzelt auf Innungsv<eranstaltungen vorgestellt, hat die Sparkasse Pforzheim Calw den Modernisierungskredit Handwerk ins Leben gerufen. Dieses neue Produkt bietet dabei zahlreiche Vorteile für Kreditnehmer als auch Handwerker gleichermaßen. Welches diese genau sind und wie das Handwerk im Bereich Sanierung und Modernisierung hiervon profitieren kann, soll eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 18. Juli 2024 um 15:30 Uhr im neuen Forum der Sparkasse Pforzheim Calw in der Poststr. 3 in Pforzheim zeigen. Nähere Informationen zur Infoveranstaltung finden Sie im nachfolgenden Dokument. Einladung Modernisierungskredit Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten an info@kh-pforzheim.de oder an kai.anselment@skpfcw.de Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr

weiterlesen

LKW-Führerschein wird bis zu 100% gefördert

Wussten Sie eigentlich, dass der Führerschein für Ihre Mitarbeiter bis zu 100% förderfähig ist? Wie das geht? Lesen Sie die nachfolgende Information der Drive Factory GmbH. Ihr Ansprechpartner 0172-7600851 (Thomas Miksch) oder per Mail an info@drivefactory.eu Für weitere Infos klicken:  Lkw Führerschein Förderung Eine Information der VHV Versicherungen, Carsten von Lüders, Regionaldirektion Stuttgart

weiterlesen

Pflicht zur E-Rechnung kommt ab 01.01.2025

Mit dem Wachstumschancengesetz wurde beschlossen, dass die Pflicht zur E-Rechnung kommt. Betroffen sind alle Handwerksbetriebe, die mit gewerblichen Auftragnehmern und gewerblichen Auftraggebern zusammenarbeiten. Die Einführung der E-Rechnung führt zwar zu größeren organisatorischen und technischen Umstellungen in Unternehmen, stellt aber auch einen wichtigen Schritt zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Rechnungswesen dar.   Pflicht im B2B-Bereich Ab 01.01.2025 müssen Betriebe in der Lage sein, elektronische Rechnungen (im Format „XRechnung“ und „ZUGFeRD“) von anderen Unternehmen zu empfangen. Ab 01.01.2027 müssen Betriebe, mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro, in der Lage sein, elektronische Rechnungen an unternehmerische Leistungsempfänger zu versenden. Ab 01.01.2028 müssen

weiterlesen