Aktuell

Aktuell

Erhöhung der Wertgrenzen für die Vergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte

Das Innenministerium hat in einem Schreiben vom 21.05.2024 an die Regierungspräsidien mitgeteilt, dass die Wertgrenzen für die Vergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte im kommunalen Bereich befristet erhöht werden. Die Erhöhung der Wertgrenzen gilt befristet bis zum 31.12.2026. Für die im E-Handwerk besonders relevanten Bauvergaben gelten ab sofort (abweichend von §3a VOB/A in Verbindung mit Nummer 2.1.1 VergabeVwV) folgende Wertgrenzen:1. Direktaufträge: bis zu 10.000 Euro2. Freihändige Vergaben: bis zu 100.000 Euro3. Beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb: 1.000.000 Euro Die weiteren Wertgrenzen und Details können Sie dem Schreiben sowie der aktualisierten Übersicht des Wirtschaftsministeriums entnehmen. Die mit Schreiben des Innenministeriums vom 01.09.2022 für Direktaufträge

weiterlesen

Wetter meinte es nicht gut

Eigentlich waren 4 Tage Wanderausflug nach Südtirol angesagt. Leider spielte das Wetter nicht so richtig mit und die geplanten Tageswanderungen und sonstigen Programmpunkte fielen buchstäblich ins Wasser. Dennoch, die Südtirolliebhaber unter der Führung von Ehrenkreishandwerksmeister Rolf Nagel und Innungsgeschäftsführer Matthias Morlock ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und fanden für jeden Regentag passende Alternativen. Erstmals hatte die KH-Wandergruppe nicht in Brixen sonderen in Mühlbach/Meranzen im Pustertal eingecheckt. Im Hotel „Alpenfrieden“ hatte man für die 40köpfige Gruppe das passende Domizil gefunden. Natürlich wir gewohnt mit Saunalandschaft, Pool und guter südtiroler Verpflegung. Am Anreisetag legte man einen Frühstücksstop beim „Wiesbauer“ am

weiterlesen

Kfz-Schiedsstelle feiert 50jähriges Bestehen

Anlass für eine kleine Feier war unlängst das 50jährige Bestehen der Schiedsstelle des Kfz-Gewerbes für die Region Nordschwarzwald. Gegründet am 2. Januar 1974 kann diese ehrenamtlich tätige Einrichtung auf eine echte Erfolgsgeschichte zurückblicken. Aus diesem Grund trafen sich ehemalige und aktuelle Sachverständige der beiden Innungen Pforzheim-Enzkreis und Freudenstadt/Calw im „Seehaus“ in Pforzheim zu einem Pressegespräch mit anschließender kleinen Feier. Innungsobermeister Timo Gerstel begrüßte die Runde und machte deutlich, welch wichtige Rolle eine solche Einrichtung für Verbraucher und Betriebe gleichermaßne darstellt. Dabei ging er kurz zu den Anfängen zurück und zeigte auf, dass schon damals Justiz und Gerichtsbarkeit teilweise vollkommen überlastet

weiterlesen

„Night of fashion“ – Modenschau der Schneider-Innung im LGA Karlsruhe

Am 6. Juni 2024 findet um 18.30 Uhr die „Night of fashion“ der Schneider-Innung Pforzheim Karlsruhe als Auftaktveranstaltung zu einer einmonatigen Mode-Ausstellung im Landesgewerbeamt in Karlsruhe statt. Ateliers der Innung präsentieren Modelle aus ihrer aktuellen Sommer/Herbst-Kollektion 2024. Mit dabei auch die Akademie für Kommunikation und Mode/Design Pforzheim sowie das IB Bildungszentrum und das Theater Pforzheim. Hierzu lädt die Innung alle Modeliebhaber aus der Region recht herzlich ein. Ein unterhaltsamer und kurzweiliger Abend ist garantiert.

weiterlesen

Volle Auftragsbücher – volles Haus

Bei der Hauptversammlung der Innung für Sanitär- und Heizung konnte Obermeister Joachim Butz zahlreiche Mitglieder und Gäste im gut gefüllten Saal der Gaststätte Engel in Neulingen begrüßen. Eine erfreuliche Nachricht war, dass der Ausbildungsberuf der Anlagenmechaniker für Sanitär-Heizungs und Klimatechnik bei den Jugendlichen hoch im Kurs steht und mittlerweile die stärkste Berufsgruppe an der Alfons-Kern-Berufsschule ist. Da der Fachkräftebedarf im Hinblick auf die Umsetzung der Energiewende besonders hoch ist, gibt es trotz dieser positiven Entwicklung stets noch freie Ausbildungsplätze. Neben den üblichen Regularien wurde der ehemalige Berufsschullehrer Klaus Schray, für sein langjähriges Engagement in der Gesellenprüfungskommission und seine Verdienste um

weiterlesen

Zukunft Handwerk

Dass dem Handwerk qualifizierte Fachkräfte fehlen und es Jahr für Jahr schwieriger für die Betriebe wird, alle Ausbildungsstellen zu besetzen bzw. überhaupt noch Auszubildende zu finden, ist schon längst nichts Neues mehr. Auch andere Wirtschaftsbereiche klagen über ähnliche Probleme. Umso wichtiger ist es daher, das große Potential der derzeit bundesweit rund 3.5 Mio. Arbeit suchenden Menschen zu durchforsten und zu schauen, wer denn hiervon für eine Umschulung/Ausbildung im Handwerk in Frage kommt. Darunter natürlich eine große Anzahl von Asylanten und Flüchtlingen. Genau das ist Ziel und Inhalt des seit März diesen Jahres laufenden, von der Agentur für Arbeit Nagold Pforzheim

weiterlesen