Aktuell

Aktuell

Seite des Monats im Juli

Jeden Monat stellt die Kreishandwerkerschaft eine gelungene Internet-/Facebookseite von einem der ihr angeschlossenen Innungsbetrieben vor. Im Monat Juli ist dies die Seite von Adam Fensterbau: https://www.adam-fensterbau.de. Möchten Sie uns eine gelungene Seite oder sogar Ihre eigene Seite vorschlagen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit dem Link der Seite an info@kh-pforzheim.de. Archiv: Seite des Monats Juli: https://www.adam-fensterbau.de Seite des Monats Juni: https://konditorei-geiler.de/ Seite des Monats Mai: https://www.bachmaier-fenster.de/ Seite des Monats April 2025: https://www.ottostrassenbau.de Seite des Monats März 2025: https://www.senn-bedachungen Seite des Monats Februar 2025: https://marquardt.gmbh Seite des Monats Januar 2025: https://kling-elektro.de Seite des Monats Dezember 2024: https://kevinkugel.de  Seite des Monats

weiterlesen

Praktikumswochen Baden-Württemberg 2025 gehen in die Herbstrunde!

Nach den erfolgreichen Durchführungen in den vergangenen drei Jahren werden die Praktikumswochen Baden-Württemberg auch im Herbst 2025 fortgeführt. Unter dem Motto „5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“ schnuppern Schülerinnen und Schüler jeden Tag in ein anderes Unternehmen hinein. Dabei können Unternehmen festlegen, an welchen Tagen sie zu ihnen kommen sollen. Vom 13. bis zum 31. Oktober 2025 besteht flächendeckend in allen Landkreisen die Möglichkeit, Tagespraktika in Ausbildungsbetrieben zu absolvieren. Die Vermittlung der Tagespraktika zwischen interessierten Jugendlichen und regionalen Ausbildungsbetrieben erfolgt unkompliziert über die virtuelle Plattform https://praktikumswoche.de/regionen/baden-wuerttemberg. Unternehmen können sich bereits registrieren und ihre Praktikumsangebote unter www.praktikumswoche-bw.de/unternehmen einstellen. Die Unternehmen geben

weiterlesen

Ausländische Mitarbeiter – Was tun, wenn der Aufenthaltstitel ausläuft?

Das für Migration zuständige Ministerium in Baden-Württemberg hat auf unsere Anregung ein Merkblatt veröffentlicht, das dazu dienen soll, Rechtsunsicherheiten von Betrieben bei der Verlängerung von Aufenthaltstiteln ausländischer Arbeitnehmer auszuräumen und den Betrieben die Angst vor der Gefahr der illegalen Beschäftigung zu nehmen. Anbei erhalten Sie ein begleitendes Schreiben mit Erläuterungen zum Hintergrund und einer Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. Erläuterungen zum neuen Merkblatt Aufenthaltsgenehmigung   Quelle: HandwerkBW 

weiterlesen

Wichtige Hinweise zur geänderte Gefahrstoffverordnung

Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert mit beiliegendem Schreiben zur geänderten Gefahrstoffverordnung, die am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten ist. Ziel der Neuerungen ist es, Beschäftigte besser vor krebserzeugenden Gefahrstoffen wie Asbest zu schützen. Neu ist unter anderem: • Ein risikobasiertes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen • Konkrete Pflichten für Veranlasser von Bauarbeiten • Ein modular aufgebautes Schulungssystem für Beschäftigte • Zulassungspflicht für Betriebe bei hohem Risiko • Klarere Vorgaben für Arbeiten in Bestandsgebäuden Was sich konkret geändert hat und warum das besonders für Bau- und Handwerksbetriebe wichtig ist, erfahren Sie in einem entsprechenden Informationsschreiben: BMAS_Gefahrstoffe_Asbest_Newsletterbeitrag-2025

weiterlesen

Zimmerer prüfen ihren Nachwuchs

Insgesamt 9 Auszubildende standen bei der diesjährigen Sommer-Gesellenprüfung im Zimmerhandwerk zur Abschlussprüfung ihrer 3jährigen Lehrzeit an. Und das durchweg mit Erfolg. Denn alle haben die Prüfung bestanden. Entsprechend locker ging es daher bei der Prüfungsbekanntgabe im Haus des Handwerks zu. Prüfungsausschussvorsitzender Kim Roßmanith-Kern (Bild vorne rechts) überreichte dabei die Prüfungsbescheinigungen, welche die Prüfungsleistung attestieren und die bisherigen Lehrlinge damit zu Gesellen machen. Die offizielle Erhebung in den Gesellenstand wird allerdings erst bei der zentralen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft am 17. Oktober in der Kulturhalle in Remchingen erfolgen. Hier treffen sich alle Junggesellinnen und Junggesellen des Prüfungsjahrgangs 2024/25 sämtlicher in der Region

weiterlesen

Meister-Bafög online beantragen: So geht’s

Angehende Meister, Fachwirte oder Techniker können ihren Antrag auf Aufstiegs-Bafög (umgangssprachlich: Meister-Bafög) inzwischen bundesweit auch online stellen. Bund und Länder haben dafür eine Webseite eingerichtet. Sie bietet auch eine Übersicht zu wichtigen Fragen und Antworten zur Antragsstellung. Für weitere Informationen hier klicken   Quelle: Newsletter 30/2025 der Handwerkskammer Karlsruhe    

weiterlesen